Hohe Auszeichnung für Klaus Haberler sen.

Copyright: NLK Pfeiffer

Klaus Haberler sen. wurde die Goldene Medaille des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland NÖ verliehen. Die Überreichung erfolgte am 3. Dezember 2024 durch die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen eines Festaktes im Landtagssitzungssaal.
Klaus Haberler sen. ist der Gründer des Bauernmuseums und war von 1988 – 2021 Obmann des Museumsvereines Lanzenkirchen. Derzeit ist er Obmann-Stellvertreter und noch immer aktiv für den Verein und das Museum tätig.
Der Museumsverein Lanzenkirchen bedankt sich bei Klaus Haberler sen. für seinen unermüdlichen Einsatz und gratuliert zu dieser hohen Auszeichnung sehr herzlich. Möge er noch viele Jahre das Museum und den Verein tatkräftig unterstützen.


Das Museum

Troadkasten mit Anna
Troadkasten, ca. 300 Jahre alt

Mit über 6000 Exponaten bietet das Bauernmuseum Lanzenkirchen einen vielfältigen und interessanten Einblick in das Leben, das Bauern und Handwerker früherer Generationen führten.

Ziel des Museums ist, die alten Kulturgüter zu erhalten und die Lebensweise unserer Vorfahren vor dem Vergessenwerden zu bewahren.

Sie sind herzlich eingeladen, unser Museum zu besuchen! 
Als Vorgeschmack zeigen wir Ihnen einige unserer Ausstellungsstücke in den  Bildergalerien.


Die Sammlung

Vor rund 50 Jahren begann Klaus Haberler, Gegenstände aus dem bäuerlichen und handwerklichen Leben früherer Generationen zu sammeln. 1981 eröffnete er mit 600 Exponaten das Bauernmuseum Lanzenkirchen.

Seither wurde die Sammlung ständig erweitert. Sie umfasst nun über 6000 Ausstellungsstücke, darunter mehrere komplette historische Werkstätten, sehenswerte Einzelstücke, sowie als Prunkstück einen etwa 300 Jahre alten Troadkasten.
Mehr Informationen zur Sammlung


Lange Nacht der Museen 2024

Am 5. Oktober 2024 waren noch mehr Besucher als im Vorjahr im Bauernmuseum. 228 Personen nutzten die Gelegenheit, um bis Mitternacht die vielfältige Sammlung mit mehr als 6.000 Exponaten zu besichtigen.

(zum Vergrößern aufs Bild klicken)

Ganz besonders interessant waren die Vorführungen von 18:00 – 22:00 Uhr:
Das Waschen und Bügeln ohne Strom mit Waschrumpel, Wäschepresse und Bügeleisen, das Herstellen von Leitersprossen, Rechenzähnen und Holzspielzeug auf der Hoanzlbank, die verschiedenen Arbeitsschritte der Flachsbearbeitung, Schmiedearbeiten und die Inbetriebnahme des im Museum befindlichen Oldtimertraktors. Kinder und Erwachsene hatten die Möglichkeit, mit Originalmuseumsgegenständen zu arbeiten. Weiters erfuhren die Besucher noch „Lanzenkirchner G´schichteln“ zu verschiedenen Museumsexponaten und konnten sich mit bäuerlichen Brotaufstrichen, Wein sowie Akazienblüten- und Traubensaft stärken. Das Museum erwachte in dieser Nacht zum Leben. Ein großes Dankeschön allen Mitwirkenden und Besuchern.

Weitere Fotos vom Fest


35 Jahre: Museumsverein Lanzenkirchen

Am 24. September 2023 wurde dieses Jubiläum im Bauernmuseum gefeiert. Auch der Troadkasten wurde vor 35 Jahren im Garten des Museumsgeländes aufgestellt.

(zum Vergrößern aufs Bild klicken)

1988 wurde der Museumsverein Lanzenkirchen gegründet. Gründungsmitglieder waren der damalige Bürgermeister Alois Karner, Walter Kienast, Herbert Bauer, Franz Wunderl, Ing. Josef Trenker, Josef Karner, Rudolf Polgar und Familie Haberler, die Betreiber des Museums. Der Verein hat derzeit über 110 Mitglieder. Unterstützer des Vereins waren von Anfang an die Marktgemeinde Lanzenkirchen und das Land Niederösterreich.
Das Jubiläum „35 Jahre Museumsverein“ und das Erntedankfest wurden gemeinsam mit dem NÖ Bauernbund gefeiert. Diesmal war der gesamte Festgottesdienst vor dem Troadkasten. Im Anschluss fand der Festakt statt. Die Volksschule und Blasmusik Katzelsdorf umrahmten diese schöne Feier. Der Frühschoppen mit der Erwachsenenbläserklasse vivaLAmusi musste aufgrund des Regens dann leider abgebrochen werden. Für das leibliche Wohl war wieder das Restaurant Adrienn zuständig. Die köstlichen Mehlspeisen kamen wie immer von den Bäuerinnen und konnten aufgrund des schlechten Wetters auch mit nach Hause genommen werden. Herzlichen Dank allen, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben.